piwik no script img

Offensive gegen den unterhaltenden Komplex

■ Die etwas andere Art des Kulturaustauschs: das „Erwin Entertainment Center“ auf dem Kiez

Das „Urban Entertainment Center“ existiert bis jetzt nur in den Köpfen einiger Großunternehmer aus dem unterhaltenden-industriellen Komplex, aber das konkurrierende „Erwin Entertainment Center“ erfreut sich schon im Hier und Jetzt großer Beliebteit. Wie berichtet, nahm der Multimedia-Künstler Jürgen Speidel letzte Woche eine Quasi-Besetzung der leerstehenden Räumlichkeiten am Spielbudenplatz zwischen David-Wache und Steakhaus vor. Die Schlüssel zur ehemaligen Disco Rio Brasil hatte ihn die Kiez-Immobilien-Größe Willi Bartels vorher zwar zur Verfügung gestellt, die Erlaubnis aber, hier seine Installationen aufzubauen, war kurzfristig zurückgenommen worden. Speidel stellte daraufhin eigenmächtig seine Geräte auf, und bis jetzt hat Bartels die Situation geduldet.

So traten in den letzten Tagen schon die üblichen Verdächtigen der Hamburger Boheme in dem doch eher kargen Bungalow auf. Während etwa der Liedermacher Knarf Rellöm und die singende Animationsfilmerin Mariola Brillowska hier gastierten, konnten die Besucher Speidels von der Agrarindustrie adaptierten Freß-Liege-Boxen in Augenschein nehmen. Die nehmen Bezug auf die durch und durch funktionalisierte Unterhaltungskultur, die zur Zeit auf dem Kiez durchgesetzt werden soll. Bei einem Projekt wie dem konterkarierten „Urban Entertainment Center“, das um die Ecke am Millerntorplatz entstehen soll, funktioniert Kulturaustausch nur noch auf Abspeisungsniveau.

Über die Feiertage hat das „Erwin Entertainment Center“ noch einmal geöffnet, das kulturelle Beiprogramm ist hochkarätig. Heute abend etwa wird zu später Stunde DJ Mad von den Beginnern HipHop auflegen, am zweiten Weihnachtstag gibt es avancierte Elektronik von Mademoiselle Bonny und Madame Barbara, und Sonntag nachmittag spielen die beliebten DJs Harm und Basso Profundo zu Kaffee und Kuchen Mambo, Chachacha und Artverwandtes. Also ran an die Futtertröge.

Christian Buß

heute: HipHop mit DJ Mad, 24 Uhr. Morgen: DJürgen, 21 Uhr. Sonnabend: La Grande Nuit de Musique Electronique, 22 Uhr. Sonntag: Havanna 5 PM, 17 Uhr. Montag: Bazooka Cain, 21 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen