piwik no script img

Wenn Bürger begehren

Wer ein Bürgerbegehren einreicht, hat in der Regel zuvor schon versucht, über den Ortsausschuß oder die Bezirksversammlung Einfluß auf ein bestimmtes Projekt zu nehmen – vergeblich.

Anmelden muß man die Volksabstimmung dann beim Bezirksamt. Dort wird der genaue Wortlaut der Unterschriftenliste abgesprochen. Die Frage, welche die BewohnerInnen des Bezirkes beantworten müssen, muß klar mit ja oder nein zu beantworten sein.

Nach der Anmeldung hat die Initiative sechs Monate Zeit, zunächst drei Prozent aller Stimmberechtigten des Bezirkes für sich zu gewinnen. In Eimsbüttel beispielsweise sind das rund 6000 Unterschriften. Eine Ausnahme bildet Wandsbek: Der Bezirk ist der größte, hier reichen zwei Prozent, weil es kaum realistisch wäre, etwa die BewohnerInnen von Rahlstedt gegen eine Umgehungsstraße in Bergstedt zu motivieren.

Sobald die Initiative von diesen zwei oder drei Prozent zwei Drittel gesammelt hat, treten zwei Wirkungen ein: Das Bezirksamt muß die Unterschriftenlisten öffentlich bekanntmachen und in den Ortsdienststellen auslegen. Hinzu kommt die sogenannte aufschiebende Wirkung: Der Bezirk muß die weiteren Planungen vorerst stoppen und das endgültige Ergebnis des Bürgerbegehrens abwarten.

Sind schließlich in der nächsten Etappe die Unterschriften von drei (in Wandsbek zwei) Prozent aller Stimmberechtigten auf der Liste, hat das Parlament, die Bezirksversammlung, vier Monate Zeit, sich zu entscheiden, das Votum der unterzeichnenden AnwohnerInnen in die Tat umzusetzen.

Lehnt es ab, kommt es zur eigentlichen Urnenabstimmung. Bei der schriftlichen Aufforderung an die BürgerInnen, sich zu beteiligen, muß die Initiative ihre Argumente, das Bezirksamt seine Gegenargumente darlegen. Ob dem Amt oder der Initiative gefolgt wird, entscheiden dann die BürgerInnen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. ee

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen