piwik no script img

Joschka will in die Weltliga

■ Fischer über die deutschen EU-Ziele

Leipzig (AP/AFP) – Bundesaußenminister Joschka Fischer (Die Grünen) will die Europäische Union (EU) während der deutschen Ratspräsidentschaft von der Kreis- in die Weltliga führen. Die innere Verfassung und politische Aktionsfähigkeit der EU „erinnerten in weiten Teilen noch eher an einen Verein der Kreisliga“, wird Fischer in der heutigen Ausgabe der Leipziger Volkszeitung zitiert.

Zentrale Aufgabe der am 1. Januar beginnenden Ratspräsidentschaft sei es, die EU darauf vorzubereiten, „eine gesamteuropäische Union zu werden und sich nicht wie bisher darauf zu beschränken, der Zusammenschluß der Völker Westeuropas zu sein“. Deshalb sei eine Strukturreform wichtig. Dennoch würden sich die deutschen EU-Zahlungen kaum ändern. „Deutschland ist der größte Nettozahler und wird es auch in Zukunft bleiben“, sagte Fischer: „Bei der Verteilung der Nettolasten haben sich Ungerechtigkeiten eingeschlichen, die innerhalb des Systems korrigiert werden müssen.“

Wichtigstes Anliegen der Präsidentschaft sei der Kampf für mehr Beschäftigung. Die Bürger Europas erwarteten „zu Recht, daß nicht nur die nationalen Regierungen gegen die Arbeitslosigkeit vorgehen“. Deshalb solle beim Europäischen Rat im Juni ein europäischer Beschäftigungspakt verabschiedet werden.

Unterdessen forderte der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB), daß zur Senkung der Arbeitslosigkeit ähnliche Kriterien angelegt werden müßten wie beim Euro. Die Erwerbslosenquote in der EU solle bis 2002 von 10 auf 7 Prozent gesenkt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen