: Harter Euro, weiche Torte, heiße Börse
■ Am ersten Handelstag besteht der Euro seine Feuerprobe. Die Nachfrage nach der neuen europäischen Währung an den internationalen Börsen ist hoch, Euro-Aktien sind sehr gefragt. Tortenschlacht leider nur in Amsterdam
Berlin (taz) – Eine Geburt ohne Wehen sei es gewesen, als gestern der Euro das Licht der Finanzwelt erblickte. Problemlos sei die Umstellung am ersten Börsenhandelstag des Euro-Zeitalters gewesen, rühmten sich Banker und Börsianer in aller Welt. Na ja, fast problemlos – bis zum Nachmittag schafften es die Nachrichtenagenturen nicht, die aktuellen Umrechnungskurse zwischen Dollar, Pfund und Yen auf der einen und dem Euro auf der anderen Seite festzustellen, und der europäische Aktienindex Stoxx blieb gleichfalls eine unbekannte Größe.
Einen freundlichen Empfang bereiteten die Anleger in aller Welt dem Euro jedenfalls. Sein Kurs stieg gegenüber dem an Silvester von den europäischen Finanzministern festgelegten Wert um durchschnittlich einen Cent auf knapp 1,18 Dollar pro Euro. Vor allem asiatische Anleger begannen mit einer vorsichtigen Umschichtung von US-Dollar auf Euro.
Nicht so freudig reagierten einige niederländische Bürger auf die Ankunft des Euro. Für die Aktivisten von TAART (Trotzt den autoritären, antirevolutionären Typen) ist die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung ein höchst undemokratischer Akt. Die zu deutsch Torte genannte Gruppe verübte gestern ein Tortenattentat auf den niederländischen Finanzminister Gerrit Zalm.
An der Frankfurter Börse wurde dagegen vor allem mit dem Wort „historisch“ um sich geworfen. An diesem „historischen Tag“ – so zum Beispiel der EU- Währungskommissar Yves-Thibault de Silguy, der gemeinsam mit Börsenchef Reto Francioni den jetzt nur noch in Euro abgewickelten Aktienhandel eröffnete – wurde der Euro mit einem kleinen Kursfeuerwerk begrüßt. Bis 17 Uhr stieg der Aktienindex Dax um fünf Prozent auf 5.225 Punkte. Das sei das „bestmögliche Omen“ für die neue Währung, freute sich der französische Notenbankchef Jean- Claude Trichet. Die Zuwächse, die nach der weihnachtlichen Flaute nicht ganz unerwartet kamen, lagen vor allem an der starken ausländischen Nachfrage. „Amerikanische und asiatische Anleger wollen in Euro-Land dabeisein“, so ein Händler.
Eine zu starke Nachfrage nach Euro ist dabei nicht im Interesse der EU-Staaten. Wenn der Euro-Kurs zu sehr ansteigt, leidet die europäische Exportindustrie. Berichte, wonach die Europäische Zentralbank angeblich schon gestern einen weiteren Wertzuwachs des Euro mit Interventionen an den asiatischen Devisenmärkten gebremst habe, wollten die Euro-Banker aber nicht kommentieren. lieb
Tagesthema Seite 3
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen