piwik no script img

Werteverlust bei den Unionsparteien –betr.: „Zeichen für einen Bruch mit der Tradition“, Weihnachts-taz

[...] Die Stimmenverluste der CDU dürften weniger von der Abkehr der Bevölkerung vom christlich-menschlichen Wertekonsens, der sich nach dem Krieg durch das „C“ im Parteinamen ausdrückte, herrühren, sondern vielmehr von der Abkehr der Unionsparteien von ebendiesen Werten.

Die mehr vom Großkapitalismus denn von der Lehre Christi geprägte Politik der letzten Jahre hat stark zum Werteverlust beigetragen. Die Grundsätze menschlichen Zusammenlebens sehen viele christlich und humanistisch orientierte Menschen heute eher durch andere Parteien vertreten.

Monica Steinbach, Sprecherin Bundesarbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei B'90/Grüne, Bremen

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen