: Prominentester Krimineller des Landes
■ Bergarbeiterboß Miron Cozma macht mit rassistischen Reden Stimmung
Bukarest (taz) – Einst trat er bevorzugt in schwarzer Lederjacke auf. Mit zunehmender Macht fand er Gefallen an ausgesuchter Kleidung: an Seidenhemden, teuren Sakkos und Pelzmänteln. Seit Montag trägt Miron Cozma wieder Arbeitskleidung und Grubenhelm. Seine Kumpel streiken. Eine typische Pose für Rumäniens Bergarbeiterboß. Doch der Populist ist auch der prominenteste Kriminelle in seinem Land. Die Anklagen gegen ihn reichen von Hausfriedensbruch und Körperverletzung über Korruption und Wirtschaftskriminalität bis zur Gefährdung der nationalen Sicherheit. Bisher kam Cozma stets davon. Geboren in einem nordwestrumänischen Dorf, arbeitete er seit den siebziger Jahren als Grubeningenieur im Schiltal. Nach dem Bergarbeiterstreik von 1977 soll er für die Securitate aufmüpfige Kumpel bespitzelt haben. Deren Chef wurde er nach dem Sturz Ceaușescus im Dezember 1989. Im Juni 1990 führte er mehrere tausend Bergarbeiter nach Bukarest, wo diese Pogrome unter demonstrierenden Studenten und Roma anrichteten. Im September 1991 stürzten Kumpel unter Cozma die Regierung von Petre Roman. Bis Ende 1996 herrschte Miron Cozma im Schiltal unumschränkt und wie ein Mafiaboß. Im Januar 1997 griff die neue demokratische Staatsmacht durch und verhaftete den als Schläger gefürchteten Bergarbeiterboß. Vor Gericht beteuerte er seine Unschuld. Die Verantwortung für die Bergarbeiterüberfälle auf Bukarest lehnt er bis heute ab. Ein befangener Richter wies die Anklage der Gefährdung der nationalen Sicherheit im Juni letzten Jahres ab und verurteilte Cozma zu 18 Monaten Haft wegen unerlaubten Waffenbesitzes. Nun übt sich der 44jährige wieder in großen Tönen – nicht nur als Führer streikender Kumpel. Bereits im Gefängnis wurde er Mitglied der faschistischen „Groß-Rumänien Partei“. Als deren Vizepräsident hält Cozma vor allem chauvinistische Reden. Die Regierung will er stürzen, weil sie „Anschläge auf die nationale Sicherheit“ verübt. Keno Verseck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen