piwik no script img

Unzählige Grundeln

■ Inventur im Sea Life Centre: Wie viele Fische schwimmen im Schwarm?

Im Sea Life Centre in Timmen-dorfer Strand hat das große Fischezählen begonnen. Wie in vielen anderen Unternehmen findet zu Beginn des Jahres auch in dem Aquarium eine Inventur statt. Rund 100 Arten von Fischen und Meerestieren werden in den 30 Becken des Centres gezeigt. „Insgesamt sind es ungefähr 4000 Exemplare“, sagt Kerstin Heimann, Pressesprecherin des Aquariums. Um genauere Angaben über den Bestand zu bekommen, wird einmal im Jahr gezählt.

Doch wie zählt man Fische? „Bei den größeren Arten ist das kein Problem, aber bei den oft nur wenige Zentimeter kleinen Schwarmfischen gleicht es einer Sisyphusarbeit“, sagt die Pressesprecherin. Besonders die kleinsten Insassen des Aquariums, die nur 15 Millimeter großen Meergrundeln, machen den Mitarbeitern die Arbeit schwer. „Sie vergraben sich gerne im Sand. Und wenn sie schwimmen, dann in großen Schwärmen“, erzählt Heimann. Mindestens zwei Mitarbeiter säßen deshalb vor dem Becken und versuchten, den Überblick zu behalten. „Aber mehr als eine Schätzung ist da nicht machbar.“

Auch Besucher des Sea Life Centres können bei der Inventur helfen. Sie sollen schätzen, wieviele Fische wohl im größten, zehn Quadratmeter großen Becken schwimmen. Wer der tatsächlich gezählten Zahl am nächsten kommt, gewinnt eine Reise nach Konstanz, wo im Frühjahr das zweite Sea Life Centre Deutschlands eröffnet wird. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen