: Lizenzvergabe für Privatradio
■ Werder-Bremen-Beteiligung am Sender noch unklar
Heute müssen die acht Kooperationspartner von „Studio B“ ihren Gesellschaftervertrag bei der Landesmedienanstalt für den ersten privaten Bremer Vollzeitsender abgeben. Zehn Tage später tritt dann erneut der Landesrundfunk-Ausschuß zusammen, um die Lizenz zu vergeben. Anschließend können sich dann die Gesellschafter daran machen, die Infrastruktur für den Sender an Bremens Schlachte zu schaffen. Anfang Sommer soll der Radiobetrieb in Bremen auf der Frequenz 89,8 Megahertz und in Bremerhaven auf 104,3 Megahertz starten.
Bis zu diesem Start müssen aber noch mehrere Dinge festgeklopft werden. Dies gilt unter anderem für die Beteiligung von Werder Bremen mit vorgesehenen 5,6 Prozent. Nach Angaben von Manager Willi Lemke will der Verein auf jeden Fall als Gesellschafter an dem Sender aufgenommen werden. Eine solche Beteiligung ist vom Landesrundfunk-Ausschuß vorgesehen. Allerdings hatte sich der Verein in Kooperation mit dem Gesellschafter von „Hitradio Antenne“, AVE, beworben. Darum kann Werder jetzt entweder nur mit diesem ungeliebten Konkurrenten für den neuen Sender oder erst nach Abschluß des Gesellschaftervertrages aufgenommen werden. Alle anderen Beteiligten müßten dann Anteile an den Verein abtreten. Jeti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen