piwik no script img

Marionetten 20.000 Meilen unter dem Meer

Im Marionettentheater von Simone Frömming und Rolf Malten kann man auf Tauchstation gehen, ohne sich nasse Füße zu holen. Denn während die ZuschauerInnen im Lübecker „Unterwasser-Marionetten-Theater“ ganz bequem auf dem Trockenen sitzen, gehen hier die Puppen baden. Die Bühne ist ein 3000 Liter fassendes Aquarium; vom oberen Rand des Beckens aus lassen Frömming und Malten die Figuren abtauchen.

Mehr als 60 Marionetten gehören zum Ensemble dieses europaweit einzigartigen Theaters. Krabben, Krebse, Rochen und andere Meerestiere sind darunter, aber auch Landbewohner wie Professor Arronax und Conseil, die Schiffsratte. Die beiden blättern in verstaubten Tagebüchern und schicken die ZuschauerInnen mit Kapitän Nemo und seinem U-Boot auf die Reise, die Jules Verne in seinem Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ beschrieben hat.

Die Idee zum Spiel unter dem Wasser kam Malten 1990 bei einem Puppenspielertreffen in Moskau. „Gemeinsam mit finnischen und russischen Kollegen suchten wir nach Möglichkeiten, mal anderes Marionettentheater zu machen“, erinnert sich der 37jährige. Damals baute er den Prototyp einer Unterwasser-Puppe. Auch heute basteln die SpielerInnen alle Marionetten selbst – aus Latex und Skinflex, einer Silikonart, die auch in Filmateliers verwendet wird.

Für die Marionetten begeistern sich nicht nur Kinder. Auch viele Erwachsene kommen immer wieder – besonders, um sich das Jules-Verne-Stück anzusehen. lno

Das Theater ist zu erreichen unter 0451/477514.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen