: Erneut schwere Kämpfe im Kosovo
■ Zwei OSZE-Beobachter verletzt. Rugova für Kosovo-Konferenz
Sarajevo/Priština (rtr/AP/AFP) – Im Süden des Kosovo sind erneut heftige Kämpfe ausgebrochen. Zusammenstöße mit Granatfeuer gab es im Dorf Racak zwei Kilometer südlich von Stimlje. Krankenwagen fuhren in Richtung Racak. Über dem Ort hing eine Rauchwolke. Das serbische Informationszentrum in der Gebietshauptstadt Priština berichtete gestern unter Berufung auf die Polizei, daß mindestens 15 Mitglieder der Befreiungsarmee des Kosovo (UCK) getötet worden seien. Dabei habe die Polizei große Mengen Waffen, Munition und anderes militärisches Gerät beschlagnahmt. Auch zwei Mitglieder der OSZE-Beobachtermission im Kosovo wurden gestern angeschossen. Wie ein OSZE-Sprecher in Wien mitteilte wurden die beiden nicht lebensgefährlich verletzt. Wer die Schüsse abfeuerte, war zunächst unklar.
Der Nato-Oberkommandierende in Europa, General Wesley Clark, äußerte die Ansicht, daß Jugoslawiens Präsident Slobodan Milošević möglicherweise eine umfassende Offensive im Kosovo vorbereitet. Clark sagte gestern, beide Seiten im Konflikt träfen Vorbereitungen für den Fall, daß Verhandlungen fehlschlügen.
Zuvor hatte Belgrad seinen Anspruch auf die mehrheitlich von Albanern bewohnte Provinz Kosovo bekräftigt. Gestern tagte unter starkem Polizei- und Militärschutz das Kabinett in Priština. Beobachter sahen in der Sitzung auch ein Zeichen an die serbische Minderheit im Kosovo, daß Belgrad sie nicht im Stich lassen werde.
Unterdessen hat sich der Führer der gemäßigten Kosovo-Albaner, Ibrahim Rugova, für eine Konferenz aller politischen Kräfte des Kosovo ausgesprochen. Die Konferenz solle auf Vorschlag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Wien stattfinden, sagte Rugova.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen