: Profi-Fußballer werden immer dümmer
Hört man die Kicker vor dem Mikrofon Sätze wie „Vom Feeling her hatte ich ein gutes Gefühl“ sagen, kann leicht der Eindruck entstehen, sie zählten nur bedingt zur geistigen Elite. Der holländische Neuropsychologe Erik Matser hat dies nun wissenschaftlich bewiesen. Er untersuchte Profifußballer auf ihre Gehirnleistung. Es wurden Gedächtnis, Planungsfähigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen getestet. In allen Kategorien schnitten die Kicker im Vergleich mit anderen Profisportlern schlechter ab. Der Wissenschaftler lieferte die Erklärung gleich hinterher: Die vielen Kopfbälle machen auf Dauer blöd. Jeder Kopfstoß koste ein „ein paar graue Gehirnzellen“, denn es komme jedesmal zu einer kleinen Gehirnerschütterung – mit schweren Kopftreffern beim Boxen vergleichbar. Angeblich erwägt die Fifa, das Köpfen zu verbieten, um verstärkt Intellektuelle für den Sport zu gewinnen.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen