piwik no script img

■ SoundcheckRed Sky Coven

Gehört: Red Sky Coven. Die kleine Markthalle kocht, während das Publikum gequält auf den Bierbänken herumrutscht. Die Performerin Joolz bedauert diesen Zustand aufrichtig. Sie spricht zu den 150 Leuten, als wäre es eine einzige vertraute Person am häuslichen Kaffeetisch, erzählt von Weihnachten in Osnabrück und davon, wie es war, als sie einmal einen Krimipreis gewonnen hat und zu einem schicken Bankett eingeladen war. Zwei Damen hielten sie für eine von den echten Kriminellen, mit denen dort Interviews geführt wurden: Ob es leicht sei, in Manchester eine Waffe zu besorgen?

Rev Hammer wird von Joolz eingeführt als „Mike Tyson of Folkmusik“. Aber er beißt nicht, sondern singt schöne Lieder über Liebe, Sex und Schokolade. Auch er plaudert zwischendurch über kleinere und größere Ereignisse in seinem Leben, wie die Schafsherde vor seiner Hütte oder die Jahrtausendwende-Party der britischen Regierung. Auch wenn er sich dezent zurückhält, ist Sullivan der Star des Abends. Seine Geschichten und Songs haben eine andere Power. Er wirft Maggi Thatcher vor, das öffentliche Leben in England systematisch vernichtet zu haben. Sein Anliegen, im Rahmen von Red Sky Coven einen anderen Kontakt zum Publikum haben zu können, als es ihm als Frontmann der New Model Army möglich ist, überzeugt.

Joolz, Hammer und Sullivan sind alte Freunde, die Atmosphäre ist vertraut und entspannt. Zum Schluß stehen alle zusammen mit „Mini The Mooster“ und „What A Wonderful World“ auf der Bühne und freuen sich über den gelungenen Abend. Britta Peters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen