Störzeile: Zielloser Konsum
■ Ohne Schlußverkauf schlittert Hamburg in saisonale Orientierungslosigkeit
Der Schuhkauf kann abenteuerliche Züge annehmen. Kurz vor Weihnachten entdeckte der Konsumwillige mitten in Hamburgs City einen Herrenschuh nach seinem Geschmack, klassisch geschnitten und aus edlem Material. 219 Mark 90 sollte er kosten. Der Suchende warf einen Blick in sein Portemonnaie und verzichtete. Anfang Januar präsentierte er dann stolz das erworbene Paar: 69,90 Mark mußte er noch bezahlen.
Die Verbraucher-Zentrale hat also recht: Sowie die Feiertage vorbei sind, bieten die Händler Dumping-Preise. Im klassischen Schlußverkauf dagegen, schwören ganzjährige Schnäppchenjäger, gibt's bloß Ramsch.
Doch muß er deshalb gleich abgeschafft werden? Immerhin, betont auch der Einzelhandelsverband, dient der Schlußverkauf „den Verbrauchern zur Orientierung“. Erst im Vergleich zwischen neuen Auslagen und Sonderposten merkt der Normalsterbliche doch, wohin die Mode geht. Erst wenn der Winterschlußverkauf richtig einsetzt, wird naturentwöhnten Stadtbewohnern klar, daß der Frühling naht. Ein unverzichtbarer Hinweis angesichts homogenen Schmuddelwetters. Gäbe es keinen Schlußverkauf, wäre die Irritation perfekt. Billiges würde sich unterbieten. Kein Trend wäre in Sicht. Jede Saison hätte ihren Sinn verloren. Will die Verbraucher-Zentrale so weit gehen?
Nichtsdestotrotz tut Konsequenz Not. Vor wenigen Tagen wanderte der schnäppchenbewußte Schuhkäufer wieder durch Hamburgs City – und kehrte frustriert heim. Seine Schuhe waren erneut herabgesetzt worden: auf 29,90 Mark.
Karin Flothmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen