piwik no script img

■ Anwalt: Anklagepunkte „Hexengebräu“Clintons Verteidiger gehen in die Offensive

Washington (AFP) – Genau ein Jahr nach Bekanntwerden der Lewinsky-Affäre ist die Verteidigung von US-Präsident Bill Clinton im Amtsenthebungsverfahren in die Offensive gegangen. Der Anwalt Gregory Craig zerpflückte am Mittwoch die Anklage wegen Meineides nach allen Regeln der Kunst. Vor dem Senat warf er den Managern aus dem Repräsentantenhaus vor, sie vermischten auf unzulässige Weise Clintons Aussage vor der Bundesanklagekammer mit seiner Aussage im sexuellen Belästigungsverfahren der ehemaligen Staatsangestellten Paula Jones. Craig bezeichnete die Anklagepunkte als „Hexengebräu“. Die Anklagevertreter stellten die Fakten falsch dar und betrieben Haarspalterei. Anwalt David Kendall sollte gestern das Abschlußplädoyer zum Vorwurf der Justizbehinderung halten. Auch die stellvertretende Rechtsberaterin im Weißen Haus, Cheryl Mills, wies den Anklagepunkt zurück, Clinton habe die Justiz behindert, indem er sein Verhältnis zu Lewinsky verheimlicht habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen