piwik no script img

Lokalkoloratur

Was man ißt, das ist man auch – was jetzt nicht heißen soll, daß der Verzehr von Spaghetti dünn macht oder der eines Erdbeereises frostig. Entscheidend ist vielmehr das „Wie“. Gemeinsam essen etwa verändert den Menschen und fördert seine Sozialkompetenz. Deshalb gilt es, das Herdwesen dem Herdenwesen der EsserInnen anzugleichen, wie jüngst geschehen in der neuen Küche des Frauen- und Jugendknastes Hahnöfersand, die Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit gestern in Betrieb nahm. 400 Mahlzeiten können hier gleichzeitig gekocht und in einer zugehörigen Mensa vertilgt werden, mit weniger Energie als vorher und „bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität des Essens“, wie die Justizbehörde mitteilt. Eine Küche, die ist, wie man in ihr ißt: effizient. juw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen