: Unterm Strich
Weiter geht die Post: Der Präsident der Postdirektion Erfurt, Reiner Mothes, verwies auf die Verpflichtung als „grenzüberschreitendes Unternehmen“. Neben den Feininger-Projekten werde die Post auch eine Kunstaustellung in Apolda im Sommer fördern. Ferner präsentierte Mothes eine Briefmarkenklappkarte zu Weimar. Die Karte mit dem Titel „1100 Jahre Weimar – Kulturstadt Europas“ enthält die Sondermarke zum Jubiläum der Stadt sowie einen speziellen Stempeldruck. Man kriegt sie ab dem 27. Januar „in zahlreichen Postfilialen“ (dpa) all over Thüringen und Sachsen.
Kirche und Welt ist wieder da! Mit Neuem aus dem Vatikan! Schon jetzt ist uns allen unvergeßlich, wie der praktisch scheintote Papst bei urbi et orbi immer „froohe Oßßßteren“ wünschte, jetzt kommt das alles aber auch noch als Platte! Und zwar bei Sony Classical! Eine erste Musik-CD mit der Stimme von Papst Johannes Paul II. soll zu Ostern veröffentlicht werden. „Abba Pater“, so die Classical-Leute, sei eine Gemeinschaftsproduktion von Radio Vatikan und dem religiösen Verlagshaus San Paolo Audiovisivi. Die CD verbinde Musik mit Aufnahmen von Gebeten und Predigtauszügen des Papstes in fünf Sprachen. Der Papst erkunde mit Bibeltexten Themen wie Nächstenliebe, Vergebung und Versöhnung. Die Stimme des Papstes sei in den Sprachen Latein, Italienisch, Französisch, Englisch und Spanisch zu hören (wie? Nicht deutsch!!??). Einer der Titel, „Pater Noster“, in dem der Papst das Vaterunser singe, werde auch als Musikvideoclip produziert. Das will ich sehen! Mach uns den Urbi! „Pater Noster“ solle von Mitte Februar an auf den Websites des Vatikans und von Sony Classical vorgestellt werden. Die CD werde am 23. März veröffentlicht. Sie solle mit klassischen und zeitgenössischen Stücken Musikliebhaber sowie Anhänger der katholischen Kirche ansprechen.
Der Shakespeare-Preis der Hamburger Alfred-Toepfer-Stiftung geht 99 an den britischen Schriftsteller Ian McEwan aus Oxford. Wie die Stiftung am Dienstag mitteilte, soll McEwan die mit 20.000 Euro (39.117 Mark) dotierte Auszeichnung am 17. Juni im Hamburger Rathaus entgegennehmen. Der 50jährige brachte nach Einschätzung des Preiskuratoriums neue Themen und einen neuen Ton in die englische zeitgenössische Literatur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen