piwik no script img

„Neue Welt am Meer“

■ Bremerhaven plant eine Werbeoffensive, um sein Krisenimage endgültig abzuschütteln

Mit der Werbeoffensive „Neue Welt am Meer“ will Bremerhaven sich vom „Image eines krisengebeutelten Standortes befreien“. Ziel sei, „die Bremerhavener für ihre Stadt und deren Zukunft zu motivieren“, sagte Bürgermeister Burghard Niederquell gestern. „Unsere Bürger sollen sich wieder mehr als bisher mit ihrer Stadt identifizieren und stolz auf sie sein.“ Zum Auftakt der Aktion stiegen 1.999 Luftballons über dem Flughafen Luneort auf. Ab dem Jahr 2000 soll die Werbung überregional und bundesweit fortgesetzt werden. Im Mittelpunkt des Konzepts steht das Stadtentwicklungsprojekt Ocean Park.

Die seit Anfang Januar laufende rund 850.000 Mark teure Plakat-Aktion soll „eine erlebnisreiche Stadt am Meer zeigen, in der man gerne lebt und investiert“. So stehen die Plakate „Bremerhaven hat fische Ideen“ für den Hafen als führendem Standort der Lebensmittelproduktion oder „Wir bauen ein 900 Meter breites Lächeln“ für die neue Fußgängerzone. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen