: Omobono Stradivaris Punktabzug
Cremona (dpa) – Forscher haben per Zufall das Testament des italienischen Geigenbauers Antonio Stradivari (1644-1737) aus dem Jahre 1729 gefunden. Sie stießen im Staatsarchiv der norditalienischen Stadt Cremona bei Recherchen zu einem anderen Geigenbauer auf das Dokument, berichtete die italienische Zeitung La Stampa. In dem Testament vermacht Stradivari – seine Geigen kosten heute mindestens fünf Millionen Mark – sein Erbe seinen sieben Kindern und erweist sich als äußerst penibler Rechner. Der interessanteste Teil des Testaments betrifft seinen Erstgeborenen Francesco und dessen Bruder Omobono. Sie übernahmen die Werkstatt des Vaters nach seinem Tod. Allerdings habe Stradivari seinem jüngeren Sohn nie verziehen, daß dieser bei einer Neapel- Reise 2.000 Lire ausgab: Genau diese Summe wurde ihm im Testament vom Erbe abgezogen, hieß es in dem Bericht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen