piwik no script img

Späte Entschädigung

■ „Spiegel“: Ehemalige NS-Zwangsarbeiter sollen ab September Geld bekommen

Hamburg/Wolfsburg (dpa) – Ehemalige NS-Zwangsarbeiter aus Osteuropa, Israel oder den USA, die bisher keine Entschädigung erhalten haben, können offenbar vom 1. September an erstmals mit finanzieller Wiedergutmachung rechnen. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel schlägt dies eine von Kanzleramtschef Bodo Hombach (SPD) eingesetzte „informelle Arbeitsgruppe“ in einem vertraulichen Papier vor. Der 1. September 1999 ist der 60. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Das Papier empfehle die Gründung einer privatrechtlichen „Stiftungsinitiative deutscher Unternehmen: Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, berichtet der Spiegel. Im Rahmen dieser Stiftung solle ein „Fonds Erinnerung und Verantwortung“ vor allem Zwangsarbeitern aus slawischen Ländern, Juden, Sinti und Roma „Genugtuung und Hilfe gewähren“, die in Ghettos, KZs oder vergleichbare Zwangslager deportiert wurden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen