: Betrug und Mißmanagement bei der Agrarförderung
■ Mitgliedsstaaten müssen 493 Millionen Euro an Brüssel zurückzahlen
Brüssel (AP) – Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Mitteln aus dem EU-Agrarhaushalt fordert Landwirtschaftskommissar Franz Fischler von den Mitgliedstaaten 493 Millionen Euro zurück. Fischler kündigte an, daß dieser Betrag bei den nächsten Überweisungen von Agrarfördermitteln einfach einbehalten werde. In Deutschland werden 4,6 Millionen Euro (neun Millionen Mark) abgezogen.
In denselben Fällen von Betrug und Mißmanagement fordert die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten für die folgenden Haushaltsjahre nochmals 89,5 Millionen Euro zurück. Über 196,8 Millionen Euro verhandelt sie noch mit den Mitgliedstaaten. Welcher Anteil des zurückgeforderten Betrages auf echten Betrug und welcher Anteil auf Schlamperei entfällt, konnte Fischler nicht sagen.
Die EU-Kommission kontrolliert jährlich stichprobenhaft, ob die von den Mitgliedstaaten verwalteten EU-Agrarbeihilfen und Prämien auch ordnungsgemäß ausgegeben werden. So werden von Deutschland 200.000 Euro zurückverlangt, die als Zinsen auf Ausfuhrerstattungen erhoben und nicht dem EU-Agrarhaushalt gutgeschrieben wurden. Bei den Rinder- und Tabakprämien versäumte es die Bundesregierung, geeignete Kontrollen durchzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen