piwik no script img

Tips und Hinweise: Von der Montessori-Pädagogik bis zur Naturschutzpolitik

Zur Gestaltung eines attraktiven Programms für das Lernfest 1999, das im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der Weiterbildung vom 16. bis 21. Mai stattfinden soll, sucht der Verein Weiterbildung in Hamburg Mitveranstalter aus kulturellen und sozialen Bereichen. Ziel des Lernfestes ist es, die Vielfalt der Lernangebote in Hamburg zu präsentieren. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: 28 08 46 20.

Das Gütesiegel für Weiterbildung in Hamburg ist aus rechtlichen Gründen seit Januar 1999 in das Prüfsiegel „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“ umgeändert worden. Ausgezeichnet werden damit Hamburger Weiterbildungseinrichtungen, die sich verpflichten, die Qualitätsstandards des Vereins Weiterbildung Hamburg einzuhalten und von diesem daraufhin laufend kontrolliert werden.

Ob die Montessori-Pädagogik auch in weiterführenden Schulen umsetzbar ist, erörtert Gundula Meisterjahn-Knebel am Freitag, dem 12. Februar, in einem Vortrag, der im Rahmen des Montessori-Tages stattfindet. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr in der Philemon-Kirche, Poppenbütteler Weg 97, der Eintritt kostet 10 Mark.

Hilfestellung bei den ersten Schritten zur beruflichen Umorientierung will ein Intensivseminar Frauen geben, die bereits wissen, in welche Richtung ihre Pläne gehen. Der Kurs bietet neben der Berufswegplanung auch Infos über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt oder die Vermittlung von Bewerbungsstrategien. Das Seminar findet vom 12. bis 14. Februar und an den sechs darauffolgenden Dienstagen unter Leitung der Soziologin Michaela Struve statt und kostet 300 (ermäßigt: 150) Mark. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 390 29 24.

Zum Thema Umweltprobleme und Naturschutzpolitik bietet die Staatspolitische Gesellschaft vom 19. bis 23. April einen Bildungsurlaub im Ostseebad Boltenhagen an. Die Teilnahmegebühr inklusive Unterkunft und Verpflegung beträgt 230 Mark. Informationen unter Tel.: 460 10 26.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen