: Ladenschluß lockern
■ Sachsen und NRW machen Druck für kundenfreundlichere Öffnungszeiten
Frankfurt/Main (AP) – Sachsen und Nordrhein-Westfalen machen weiter Druck zur Lockerung des Ladenschlußgesetzes. Der sächsische Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) kündigte am Wochenende eine parteiübergreifende Initiative an. Der Düsseldorfer Wirtschaftsminister Peer Steinbrück (SPD) will in Gesprächen mit Einzelhandel, Gewerkschaften und Kirchen auf eine Reform dringen. Dagegen warnte die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft die Bundesregierung vor einer neuen Debatte über die Öffnungszeiten.
Schommer sagte, es gehe darum, für „mehr Wettbewerb, mehr Chancengleichheit und mehr Freude beim Einkaufen zu sorgen“. Er rechne damit, daß in diesem Jahr eine Regelung für längere Ladenöffnungszeiten angestoßen werde. Steinbrück erklärte, das jetzige Gesetz sei überholt, was die Regelungen im benachbarten Ausland zeigten. Besonders im grenznahen Raum komme es zu Wettbewerbsverzerrungen für den NRW-Einzelhandel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen