: Regierung hat Minijobs geringfügig unterschätzt
■ Arbeitgeber wenden sich scharf gegen die neuen 630-Mark-Jobs. Die Regelung sei zu kompliziert. Das Land Baden-Württemberg will möglicherweise beim Verfassungsgericht klagen
Bonn (dpa/taz) – Mancher rot- grüne Politiker wird sich wünschen, die Diskussion um die geringfügig Beschäftigten wäre endlich vorbei. Denn nicht nur die Gewerkschaften stemmen sich mit aller Macht gegen die geplante Neuregelung. Gestern kündigte der Ministerpräsident von Baden- Württemberg, Erwin Teufel (CDU), an, sein Land werde gegen den vorliegenden Entwurf klagen, sollte das geplante Gesetz nicht nachgebessert werden.
Teufel stützt sich auf ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Ferdinand Kirchhof. Dieser gelangt zu dem Schluß, daß die pauschale Abgabe der Arbeitgeber zur gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung verfassungswidrig sei. Vorgesehen ist, daß der Arbeitgeber für einen Beschäftigten einzahlen soll, der aber keine Ansprüche erwirbt. Es sei denn, dieser stockt die Zahlung zur Rentenversicherung auf den vollen Beitrag auf. Kirchof hält es auch nicht für gerechtfertigt, das Gesetz damit zu begründen, daß es Wettbewerbsverzerrungen verhindere oder dem Mißbrauch von Minijobs entgegenwirke.
Dieser Meinung haben sich verschiedene Verbände angeschlossen. Elf Organisationen des Handels, der Gaststätten und der Verlage, in denen häufig geringfügige Beschäftigung vorkommt, plädierten gestern dafür, die bisherige Regelung beizubehalten. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband bezifferte den Anteil der Minijobber mit 40 Prozent der Beschäftigten im Gewerbe. Durch die geplante Besteuerung der Minijobs und die Sozialbeiträge müßten die Jobber mit monatlichen Nettoverlusten von fast 260 Mark rechnen. Die Arbeitgeber könnten dies nicht ausgleichen.
Wie viele Minijobber es gibt, ist strittig. Für 1997 liegen Zahlen zwischen 2,2 und 5,6 Millionen vor. Unstrittig ist, daß ihre Zahl von Jahr zu Jahr zunimmt. Bislang führen die Arbeitgber eine Pauschalsteuer von etwa 20 Prozent im Monat ab. Die Umstellung auf Pauschbeträge für die Sozialkassen sei aufwendig und verteuere diese Jobs, monierten die Verbände gestern. Den neuen Gesetzentwurf will Arbeitsminister Walter Riester (SPD) Ende dieses Monats dem Bundestag vorlegen. Am 1. April soll die Neuregelung in Kraft treten. roga
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen