piwik no script img

Der ganz private Atomausstieg

Hamburger Privathaushalte können sich von alternativen Stromfirmen versorgen lassen. Kiel will AKW Brunsbüttel abschalten  ■ Von Gernot Knödler

Ab sofort kann jeder Hamburger persönlich aus der Atomenergie aussteigen. Wie die alternativen Energieversorger „Vasa Energy“ und „Ökostrom Handels AG“ gestern bekanntgaben, beliefern sie seit dem 1. Februar die beiden ersten Privathaushalte in der Hansestadt. Bisher konnten nur Großabnehmer ihren Vertrag mit den Hamburgischen Electricitätswerken (HEW) kündigen und über deren Leitungsnetz umweltverträglichen Strom statt solchen aus Kraftwerken beziehen.

Die beiden Hamburger Energie-Lieferanten kaufen Strom aus erneuerbaren Quellen. Dazu gehören hauptsächlich Solar- und Windkraftanlagen, aber auch Biomasse, Wasserkraft, Wellen- und Gezeitenkraft sowie Erdwärme. Den Strom schicken die Unternehmen in das Netz der HEW und stellen ihn den Kunden in Rechnung. Für die Durchleitung der sauberen Energie verlangen die HEW eine Gebühr. „Der durchschnittliche Haushalt hat dadurch Mehrkosten von zehn Mark im Monat“, sagt Jan Peters von Ökostrom.

Für diesen Aufpreis erhält der einzelne Kunde – physikalisch gesehen – zwar nicht genau jenen Strom, der in den umweltfreundlichen Anlagen erzeugt wird. Das ganze Stromnetz funktioniert vielmehr wie ein See, in den auf der einen Seite Wasser hineingeschüttet und aus dem auf der anderen Seite geschöpft wird. Die alternativen Versorger garantieren, daß mindestens soviel politisch korrekter Strom eingespeist wie abgezapft wird.

Für den Fall, daß die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, stellen die Versorger Strom aus energieeffizienten Blockheizkraftwerken bereit. Ökostrom garantiert, daß höchstens die Hälfte der gelieferten Energie aus solchen Anlagen stammt. Der Rest soll aus erneuerbaren Quellen kommen.

Der Weg zum persönlichen Atomausstieg ist also denkbar leicht. „Einfach 040/28 40 65 - 0 anrufen; wir senden Ihnen die Verträge zu“, sagt Peters. Der Aussteiger muß lediglich dreimal unterschreiben: den Vertrag mit dem neuen Anbieter, die Belehrung über seine Widerspruchsrechte und die Kündigung bei der HEW. Alles weitere regelt der alternative Versorger.

Der Weg hierhin war steinig, davon kann Ökostrom-Kunde Heinz Otto ebenso ein Lied singen wie Timm Krägenow: Gleich nachdem 1998 das neue Energiewirtschaftsgesetz in Kraft trat, versuchte der Redakteur des Greenpeace-Magazins zu wechseln. Endlose Diskussionen über die Modalitäten und horrende Gebührenforderungen seitens der HEW waren die Folge. Erst nach zähen Verhandlungen reduzierte der Konzern die Durchleitungsgebühren auf akzeptable 10,58 Mark pro Kilowattstunde. Vasa und Ökostrom erwarten nun viele weitere Stromwechsler. Die HEW haben reagiert und angekündigt, in Kooperation mit der Deutschen Shell Strom allein aus erneuerbaren Quellen anzubieten.

Auch die schleswig-holsteinische Landesregierung bastelt am Ausstieg. Das AKW Brunsbüttel soll bis zum Jahr 2002 stillgelegt werden, sagte Energieminister Claus Möller (SPD) gestern. Er forderte die HEW auf, den Bau eines Kohlekraftwerks und eines Zwischenlagers für Atommüll in Brunsbüttel zu beantragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen