: US-Behörden blockierten Ermittlungen
■ USA ließ 1962 Zeugen für Todesschüsse an der Mauer ausfliegen
US-amerikanische Dienststellen haben die Ermittlungen der West-Berliner Staatsanwaltschaft im Fall der Tötung des 20jährigen DDR-Gefreiten Reinhold Huhn blockiert. Das ergab gestern die Verhandlung gegen den wegen heimtückischen Mordes vor dem Landgericht angeklagten mutmaßlichen Todesschützen Rudolf M. Das Gericht verwertete die Aussage eines ehemaligen West-Berliner Staatsanwalts. Dieser hatte 1997 erklärt, er habe kurz nach der Flucht von DDR-Bürgern durch einen Tunnel in den Westen im Juni 1962 ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet, aber ohne Erfolg. US-Dienststellen hatten den Angeklagten sofort nach dessen Rückkehr durch den Tunnel in ihre Obhut genommen und in das Bundesgebiet ausgeflogen. So konnte der West-Berliner Staatsanwalt weder Rudolf M. noch die anderen Beteiligten vernehmen. Ein Waffenexperte schloß aus, daß Huhn mit der Maschinenpistole eines DDR-Grenzsoldaten erschossen wurde. Huhn sei mit einer Pistole getötet worden. Der Angeklagte hatte zugegeben, mit einer solchen Waffe geschossen zu haben. Der Prozeß wird am kommenden Donnerstag fortgesetzt. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen