: Öcalan stellt Asylanträge in ganz Europa
■ PKK-Chef bittet in Rußland, Italien, Griechenland und den Niederlanden um Aufnahme
Amsterdam/Ankara (dpa) – PKK-Chef Abdullah Öcalan hat in vier europäischen Ländern um Asyl gebeten. Wie seine Anwältin Britta Böhler gestern in Amsterdam mitteilte, stellte Öcalan inzwischen in Rußland, Italien, den Niederlanden und Griechenland Asylanträge. Einen Bericht des Spiegel, wonach Öcalan sich den deutschen Behörden stellen wolle, bestätigte die Anwältin nicht. Das Thema sei lediglich besprochen worden.
Ein Asylantrag des Kurdenführers sei bereits am Mittwoch an das niederländische Justizministerium gegangen, es gebe aber noch keine offiziellen Antworten von keiner der angesprochenen Regierungen, sagte Böhler.
Das niederländische Justizministerium vertritt weiterhin den Standpunkt, daß Öcalan eine „unerwünschte Person“ sei und daher auch aus humanitären Gründen nicht eingelassen werde.
Der Aufenthaltsort des Führers der kurdischen Arbeiterpartei wird aus Sicherheitsgründen geheimgehalten. Er ist vermutlich in Rußland. Das geht aus einer gestern vom Kölner Kurdistan Informationszentrum verbreiteten Presseerklärung Öcalans hervor. Darin ruft dieser die russische Regierung auf, eine Entscheidung des Parlaments zu respektieren und ihm einen „politischen Status“ zu gewähren.
Der seit seinem Abflug aus Italien Mitte Januar untergetauchte Chef der Arbeiterpartei Kurdistans solle aus humanitären Gründen aufgenommen werden, sagte die Rechtsanwältin. Der Spiegel berichtete in seiner jüngsten Ausgabe, Öcalan sei recht verzweifelt, weil ihn kein europäisches Land aufnehmen wolle. Er fürchte zudem, daß ihn türkische Spezialeinheiten in die Türkei entführen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen