piwik no script img

Weitere Debatte um 6jährige Grundschule

In der Diskussion um mehr 5. und 6. Klassen für Kinder des Auswärtigen Amtes hat sich die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Sybille Volkholz, jetzt an Außenminister Joschka Fischer gewandt. Dieser hatte in der vergangenen Woche mehr grundständige Gymnasien für SchülerInnen, die von Bonn nach Berlin ziehen, gefordert, da das Berliner Schulsystem sonst nicht mit den Auslandschulen kompatibel sei. In Volkholz' Brief heißt es, daß Fischers Position als Ausdruck der Fürsorge für die Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes „verständlich“ sei. Jedoch müsse es pragmatische Lösungen für die Kinder, die nach Berlin wechselten, geben. So dürfe nicht die gesamte Schulstruktur zur Disposition gestellt werden. Langfristig sollte überlegt werden, ob sich die Auslandsschulen stärker an internationalen Strukturen orientieren sollten, die alle über eine längere gemeinsame Grundschulzeit verfügen als die meisten Länder in der Bundesrepublik. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sprach sich gestern dagegen aus, zusätzliche 5. und 6. Klassen in Gymnasien der Hauptstadt „nur für Kinder zuziehender Bonner Eltern“ einzurichten. „Es darf keine Privilegien für Zuziehende geben“, sagte Diepgen. Der Wille Berliner Eltern, ihre Kinder in sogenannte grundständige Gymnasialklassen zu schicken, müsse berücksichtigt werden. Almuth Dräger, Sprecherin von Schulsenatorin Stahmer (SPD), sagte, daß „vorübergehend“ zusätzliche Gymnasialklassen ab der 5. Klasse geöffnet werden könnten. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen