: Berlinalie
Wahrscheinlich hat es mit dem Biorhythmus zu tun: Vormittags muß man viel häufiger aufs Klo. Ein netter Kollege sagte mal, daß er auf der Toilette die besten Einfälle hat. Sie ist also quasi ein Ort vollständigen Outputs. Nur hilft das wenig, wenn man morgens um 9 Uhr im Kino mit der Blase kämpft.
Dabei gehe ich immer vorher pinkeln. Es nützt nichts. Drückend kommt hinzu: Auf dieser Berlinale werden ständig Geschäfte erledigt. In „Fucking Amal“ macht sich Elin beinahe in die Hose, jedenfalls behauptet sie das. Oder es laufen gleich ganze Sturzbäche, wie bei Adam und Eva in „The Loss of Sexual Innocence“.
Manchmal wird einem richtig übel, wenn man nicht kann, aber muß. Und selbst wenn man sofort nach der Vorstellung das nächste WC stürmt, setzt sich das Leiden fort.
Wären die Tage der Berlinale nicht gezählt, würde ich sagen „Scheiß drauf“. Petra Welzel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen