piwik no script img

Klare Aufforderung zur Selbstzensur

■ Gesetzesverschärfungen in Kuba auch gegen Journalisten gerichtet

San Salvador (taz) – Im Windschatten der Verschärfungen des Strafrechts, die der kubanische Volkskongreß bei seiner Sitzung am Montag und Dienstag verabschiedet hat, geht es auch gegen Dissidenten und Journalisten: Zwei bis fünf Jahre Haft erwarten in Zukunft jeden, der „in irgendeiner Form“ mit Medien zusammenarbeitet, um damit die Ziele der gegen Kuba gerichteten US-Gesetzgebung zu fördern. Bis zu zwanzig Jahre Gefängnis gibt es, wenn solche Berichte „die wirtschaftlichen Beziehungen des Staates Kuba, der Industrie, des Handels oder der Banken beeinträchtigen, egal, ob es sich um nationale oder ausländische Einrichtungen handelt“.

Berichte über Eigentumsprobleme der Niederlassung eines nichtkubanischen Investors oder schon tourismuskritische Reportagen können also unter Umständen gefährlich werden. Niemand weiß genau, wo die Grenze ist.

Da hilft auch die Erklärung von Generalstaatsanwalt Juan Escalona nicht viel. „Wenn sie die Wahrheit sagen, werden sie keine Probleme haben“, sagte er nach der Verabschiedung des Gesetzespakets. Schließlich ist es letztlich die Regierung, die darüber bestimmt, was „wahr“ ist.

Nestor Baguer, Gründungsmitglied der regierungskritischen unabhängigen Journalistengruppe Apic, sagte dazu nur: „Sie wollen uns einen tödlichen Schlag versetzen.“

Parlamentspräsident Ricardo Alarcon sagte am Mittwoch in einer Pressekonferenz klipp und klar, daß sich das Gesetz auch gegen Auslandskorrespondenten richtet: „Jeder Ausländer muß das Gesetz des Landes respektieren, in dem er lebt.“ Zwar habe der Volkskongreß nicht ausdrücklich Korrespondenten im Visier gehabt, aber „jeder, der unsere Gesetze verletzt, kann nach diesen Gesetzen verurteilt werden“. Eine klare Aufforderung zur Selbstzensur. Toni Keppeler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen