piwik no script img

Urban-Krankenhaus befürchtet Tod auf Raten

■ Gesundheitssenatorin will Unfallchirurgie, Kardiologie und Teile der Rettungsstelle streichen

Wenige Wochen nachdem die Schließung des Urban-Krankenhauses vom Tisch war und man sich auf eine Reduzierung auf 570 Betten geeinigt hatte, droht der Klinik nun nach jüngsten Planungen von Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) ein Tod auf Raten. Entgegen den bisherigen Vereinbarungen sollen jetzt wesentliche Bestandteile ersatzlos gestrichen werden. Dazu gehören große Teile der Rettungsstelle, die Unfallchirurgie, die Geriatrie, die Abteilung Magen-/Darmkrankheiten und die Kardiologie, die erst kürzlich neu besetzt und mit einem Spezialgerät für zwei Millionen Mark ausgerüstet wurde.

Hintergrund der Neuplanung, von der die Mitarbeiter völlig überrascht wurden, ist ein geplanter Verbund mit dem Krankenhaus Friedrichshain (680 Betten), dessen Chirurgie und innere Medizin die Gesundheitssenatorin stärken will. Das Urban soll dafür auf 504 Betten reduziert werden, wobei fast die Hälfte der Betten für eine vergrößerte Psychiatrie vorgesehen ist.

Damit würde den Problemen Kreuzbergs keineswegs Rechnung getragen. Die Bevölkerung des Bezirks hat die niedrigste Lebenserwartung, die höchste Erkrankungsrate. Der Bezirk weist den niedrigsten Sozialindex der Stadt und einen hohen Ausländeranteil auf. 25 Prozent der Patienten kommen aus Neukölln, wo es derzeit eine Unterversorgung bei der inneren Chirurgie gibt. „Damit sind keine Auffangmöglichkeiten mehr gegeben“, warnt eine Ärztin. Die Anästhesistin Rosalinde Erlebach bezeichnet Hübners Pläne als „Katastrophe für Kreuzberg“. Danach sei Notfallmedizin nicht mehr machbar. „Wenn wir kein Unfallkrankenhaus mehr sind, ist das der langsame Tod.“ Bei der geplanten Fusion mit Friedrichshain blieben von den jetzt 5,8 Akutbetten auf 1.000 Einwohner nur noch 1,78. Nach Ansicht des Gesundheitsexperten der Grünen, Bernd Köppl, ist das Urban-Krankenhaus „ausgeplündert“ worden. Die Pläne nennt er eine „nicht überlebensfähige Mißgeburt“. Damit sei das Urban als „Zentrum akuter Versorgung“ nicht zu halten. Barbara Bollwahn de Paez Casanova

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen