piwik no script img

Ein neuer Weg aus der Sozialhilfe

■ Hamburg gibt Hilfe zur Arbeit und spart damit Millionen Mark ein

Hamburg (dpa) – Hamburg hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren rund 23 Millionen Mark an Sozialhilfe eingespart.

Möglich wurde das durch zwei Modellprojekte, mit denen 6.000 Menschen ganz oder teilweise aus der Abhängigkeit von Sozialhilfe befreit und in den Arbeitsprozeß eingegliedert werden konnten. Das teilten die Hamburger Senatorinnen für Soziales, Karin Roth, und Justiz, Lore-Maria Peschel- Gutzeit (beide SPD), mit. Gleichzeitig seien mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten die Sozialhilfeleistungen effektiver, bedürfnisgerechter und damit wirtschaftlicher erbracht worden, so die Senatorinnen.

Beim „Modellversuch Effektive Sozialhilfe“ (Moves) in den Sozialdienststellen wird vorwiegend nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe zur Arbeit vorgegangen. Dabei seien Sozialhilfeempfänger intensiv beraten und betreut worden, um sich aus der Abhängigkeit von Sozialhilfe lösen zu können. Zusätzlich seien Spezialabteilungen für die Vermittlung von Arbeitsstellen eingerichtet worden, die eng mit dem Arbeitsamt und Zeitarbeitsfirmen kooperierten. Gleichzeitig seien mit dem Projekt „Herkules“ die Arbeitsabläufe in den Sozialdienststellen mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten optimiert worden. Die methodischen Ansätze und Ziele von „Moves“ und „Herkules“ sollen nun in den Sozialämtern verstärkt umgesetzt werden, kündigten die Senatorinnen gestern an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen