■ Zur Person: Kein Bonus
„Meine Nominierung war kein Mitleidseffekt.“ Michael Engelmann ist sicher, daß ihn der SPD-Unterbezirksparteitag am Wochenende nicht nur wegen eines Minderheitenbonus' auf den aussichtsreichen Listenplatz 26 gesetzt hat. Der Sprecher der „Schwusos“ (Lesben und Schwule in der SPD) ist nämlich „fest in der SPD verankert“ – als Fraktionsvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher im Gröpelinger Beirat.
Für die Interessen von Homosexuellen wolle er sich aber weiter stark machen, sagt der 29jährige Angestellte im „Mieterverein Bremen“. Ein Diskriminierungsverbot soll die Landesverfassung ergänzen, und das Rat-und-Tat-Zentrum erhalten bleiben, heißt es im neuen Wahlprogramm der Bremer SPD. Außerdem müsse es spezielle AnsprechpartnerInnen bei Polizei und Justiz geben, um den BeamtInnen vor Ort Berührungsängste zu nehmen. kag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen