: Nato warnt Jugoslawien vor Offensive im Kosovo
■ Generalsekretär Solana: Pause bei Friedensverhandlungen nicht für Truppenaufbau nutzen
Valencia (rtr) – Die Nato hat Jugoslawien gestern vor einer Offensive in der serbischen Provinz Kosovo gewarnt. Sollte Jugoslawien die Pause bei den Friedensverhandlungen militärisch ausnutzen, werde die Nato das nicht hinnehmen, sagte Nato-Generalsekretär Javier Solana in Valencia. Der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, der deutsche General Dieter Naumann, berichtete von einem beachtlichen Truppenaufbau im Kosovo, dem eine nicht sonderlich koordinierte albanische Untergrundarmee gegenüberstehe. Daher sei es absolut notwendig, daß der militärische Druck aufrechterhalten werde. Das gelte auch für die Bereitschaft zu Luftangriffen.
Die Wochen bis zur Wiederaufnahme der Kosovo-Verhandlungen am 15. März müßten der Festigung des Friedens dienen und dürften nicht dazu genutzt werden, die Situation zu verändern, sagte Solana. Auch Nato-Oberbefehlshaber General Wesley Clark warnte, die Allianz sei zum Eingreifen bereit. Die Mittel seien vorhanden und würden befehlsgemäß eingesetzt. Naumann erklärte, die Lage im Kosovo sei noch immer mehr als gespannt. Es sei fast ein Pulverfaß.
Die internationalen Beobachter im Kosovo nannten als wichtigste Aufgabe der kommenden zwei Wochen, die Gegner zur Mitarbeit zu gewinnen und die Spannung abzubauen. Mehr als 1.000 unbewaffnete internationale Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) befinden sich derzeit in der Region. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen berichteten, am Donnerstag hätten mindestens 40 Militärlastwagen und gepanzerte Fahrzeuge mit Soldaten Priština in Richtung Vucitrn verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen