: Salon mit 600 Weinen in Hamburg geplant
Rund 600 Spitzenweine aus elf Ländern werden am 6. und 7. März beim achten Wein-Salon in Hamburg präsentiert. Die größten Kontingente aus den Jahrgängen 1987 bis 1998 kommen von deutschen Winzern sowie von HerstellerInnen aus Österreich und Italien. Vertreten sein werden ebenso edle Tropfen aus Ungarn, Chile, Slowenien oder den USA.
Eine reine Verkaufsmesse soll der hanseatische Weinsalon jedoch nicht sein. „Die Show ist auch etwas für Liebhaber von Raritäten. Ein Drittel der Weine ist käuflich nicht mehr zu erwerben“, sagte Organisator Mario Scheuermann Ende der Woche.
Zu probieren sei fast der gesamte 97er Jahrgang des deutschen Rieslings. Denn der hat seinen Charakter verändert, haben ExpertInnen und OrganisatorInnen des Wein-Salons bei einer Vorab-Verkostung festgestellt. Sie probierten 434 Weine. Ergebnis: „Der Rieslin ist im Schnitt alkoholhaltiger und in der Regel nicht mehr so frucht- dafür aber sehr mineralhaltig“, berichtete Scheuermann. Auch den deutschen Rotwein haben die HamburgerInnen schon verkostet – und ihm ein gutes Zeugnis ausgestellt: „Sie können immer mehr mit dem internationalen Standard gleichziehen.“
Der VIII. Hamburger Weinsalon wird am Sonnabend, dem 6. und Sonntag, dem 7. März jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr in der Börse, Adolphsplatz 1 stattfinden. Probieren und Schauen sind allerdings nicht ganz billig. Der Eintrittspreis beträgt 45 Mark für beide Tage. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen