piwik no script img

Alles im grünen Bereich

Supermärkte entdecken zunehmend Bio-Produkte. Naturkostläden antworten mit erweitertem Serviceangebot  ■ Von Karen Schulz und Kristina Maroldt

Bio-Kost boomt, das macht spätestens ein Rundgang durch die Supermärkte deutlich: Viele Ketten bestücken mittlerweile mit hauseigenen Bio-Marken ganze Regale – die Unternehmensgruppe Rewe (Minimal, HL, Thoom) zum Beispiel mit „Füllhorn“-Produkten, bei Tengelmann (Kaiser's, Magnet) sorgt „Naturkind“ für den ökologisch korrekten Einkauf. Was bedeutet diese Entwicklung aber für die Bioläden, die als Einzelhandelsbetriebe nur schwerlich in der Lage sind, mit den günstigen Angeboten der Supermärkte mitzuhalten? Helmut Thomas, Inhaber der Eimsbütteler „Kornmühle“, ist pessimistisch: „Aus ökonomischen Gründen sollte ich sofort aufhören.“

So schwarz sehen die Bundesverbände Naturkost Naturwaren (BNN) die Lage der Bioläden nicht. Sie vermelden neun Prozent Wachstum im vergangenen Jahr für den Naturkostfachhandel – eine Bilanz, die deutlich über den Gesamtergebnissen der Lebensmittelbranche liegt. Viele Bioläden würden zudem ihre Verkaufsflächen durch Um-, Anbau oder Umzug erweitern, um die Produktpalette auszudehnen – und um mit dem Supermarktangebot mithalten zu können. Daher bieten immer mehr Läden mittlerweile auch Tiefkühlkost, ein größeres Angebot an Fleisch und Wurst sowie frisches Brot und Backwaren.

Seit Einführung der EG-Bio-Verordnung 1993 hat der Naturkost-Einzelhandel zudem seine Rolle als hauptsächlicher Garant für ökologisch erzeugte Waren verloren; die entsprechende Zertifizierung garantiert auch der Supermarkt-KundIn Sicherheit. Um die „Schwellenangst beim Betreten eines Bio-Ladens“, die Helmut Thomas bei seinen KundInnen beobachtet, zu entkräften und im Wettbewerb mithalten zu können, orientieren sich die Naturkostläden mittlerweile eher an der Nachfrage, beschreibt BNN-Sprecherin Maritha Odia die Erkenntnisse aus Umfragen der Bundesverbände.

Das betrifft nicht nur die Einführung etwa von Fertigkost, auch das Serviceangebot wird flexibel auf die Bedürfnisse der Kundschaft abgestimmt – von Gemüseabokisten über ausführliche Produkt-, Ernährungs- oder Kosmetikberatung, den Naturkost-Imbiß bis hin zu ökologischen Koch- oder Backkursen. „Senfkorn“ in Dulsberg zum Beispiel unterhält hamburgweit einen Lieferservice nach dem Motto „heute bestellt, heute geliefert“ – insbesondere für ältere und berufstätige Menschen ein wichtiges Argument, den Bioladen an der Ecke dem Supermarkt vorzuziehen.

Denn daß die Naturkostbranche durch die Entwicklung bzw. Positionierung von neuen Produkten – das klassische Müsli, grüner Tee, (trans)fair gehandelte Früchte, Gemüse und Genußmittel – auch die konventionelle Lebensmittelbranche beeinflußt hat, ist zwar, so Elisabeth Avakian-Reuter vom BNN-Einzelhandel, „ein großer Erfolg“. Andererseits aber bedeute es auch „eine große Herausforderung, sich als Naturkostbranche durch Beratung, Qualität und Service als Fachhandel zu behaupten“.

Helmut Thomas sieht die Selbstverständlichkeit, mit der die KonsumentInnen inzwischen Öko-Produkte auch im Supermarkt nachfragen, weniger euphorisch. „Ich werde mir wahrscheinlich bald einen anderen Job suchen“, gibt der studierte Volkswirt zu Protokoll und prognostiziert düster: Die Großen „drängen die Kleinen in die Ecke“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen