piwik no script img

Häuslepreise steigen

■ Begehrt: Das Einfamilienhaus in der Stadt

Wie der Ring Deutscher Makler (RDM) mitteilte, sind die Häuserpreise etwa in Köln, Bonn, Hannover, Hamburg oder Saarbrücken im Vergleich zum vorigen Jahr um zwei bis vier Prozent gestiegen. Leichte Preisrücknahmen habe es nur in extrem teuren westdeutschen Städten wie Wiesbaden, Stuttgart oder München gegeben. Damit ende eine fünfjährige Zeit der Preisabschläge bei Einzelhäusern.

In Ostdeutschland dagegen seien die Preise weiter auf Talfahrt. In Magdeburg oder Leipzig seien Preisrückgänge bis zu zehn Prozent beobachtet worden. Insgesamt herrsche Verunsicherung, weil es Unklarheiten über mögliche Steuernachteile beim Hauskauf gebe.

Für ein Haus (125 Quadratmeter, Garage) gibt der RDM diese Durchschnittspreise an (jeweils in tausend Mark): Augsburg 533, Berlin/O. 400, Berlin/W. 550, Bremen 350, Dresden 380, Düsseldorf 660, Frankfurt/ M. 740, Hamburg 510, Hannover 395, Karlsruhe 550, Kiel 390, Magdeburg 330, Mainz 580, München 820,Potsdam 380, Rostock 435, Schwerin 210, Stuttgart 720, Wiesbaden 750. ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen