piwik no script img

Fälschung schwerer

■ Unterschrift nur von Automaten lesbar

Betrugsdelikte mit gefälschten Unterschriften gehören zu den Dauerbrennern der Kriminalstatistik. Das liegt auch an der subjektiven Prüfung der Unterschriftenproben. Ein automatisches Prüfsystem, das Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, IPK, in Berlin entwickelten, könnte Abhilfe schaffen. Elektronische Augen bewerten eine Unterschrift nach objektiven Kriterien, wodurch sie eine Fälschung leichter entlarven können als noch so gut geschulte menschliche Mitarbeiter. SIC NATURA – so der Name des Systems – kann eine Unterschrift außerdem elektronisch auf eine Smart Card speichern, so daß sie gar nicht mehr sichtbar ist, der Betrüger also nicht weiß, welchen Schriftzug er fälschen muß. Zur exakten Identifizierung des Namenszuges ist es möglich, diesen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung vom Hintergrund zu lösen. Störende Faktoren wie eingefärbter Untergrund oder Prägungen des Papiers können so beseitigt werden. Das BKA Wiesbaden arbeitet bereits mit diesem System, an dem auch Banken ihr Interesse angemeldet haben. alo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen