piwik no script img

Betr.: Günther Jonitz

Drogenabhängigkeit ist eine Krankheit. Seit langem schon setzt sich die Ärztekammer Berlin deshalb für die Ausschöpfung aller Hilfsmöglichkeiten für Abhängigkeitserkrankte ein. Deshalb unterstützen wir die Durchführung eines Modellprojekts zur kontrollierten Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige in Berlin. Es soll geprüft werden, für welche Gruppe von Opiatabhängigen eine Heroinabgabe hilfreich sein kann und ob sich dadurch die gesundheitliche, psychische und soziale Lage dieser Klientel verbessern läßt. Ein wissenschaftlicher Modellversuch muß jedoch unter ethisch und methodisch einwandfreien Bedingungen durchgeführt werden. Doch eins ist klar: Die alleinige Vergabe von Heroin stellt keine „Heilung“ sozialer Schäden dar. Wie schon beim Methadon- Programm ist eine psychosoziale Betreuung unerläßlich. Günther Jonitz

Präsident der Berliner Ärztekammer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen