piwik no script img

Vor dem Start des VBB

■ Fahrgastverband befürchtet teure Tickets

Sprunghaft steigende Fahrpreise, schlechtere Leistungen, eine düstere Zukunft, diese Kritik an der Verkehrspolitik des Senats hat gestern der Fahrgastverband IGEB geübt. Auch der kommende Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bringe Nachteile: „Ab dem 1. April müssen selbst nach Senatsangaben drei der vier Millionen täglichen Fahrgäste im VBB-Gebiet mit höheren Preisen rechnen“, sagte der stellvertretende IGEB-Vorsitzende Matthias Horth.

Laut IGEB hat der Senat, statt Schulden der BVG abzubauen, Zuschüsse gekürzt. Jetzt müsse bei der Europäischen Union erreicht werden, daß die Ausschreibung von Verkehrsleistungen in Berlin ausgesetzt werde. „Die BVG hätte keine Chance gegen private Konkurrenten, die Atempause muß für ein ordentliches Sanierungskonzept genutzt werden“, sagte IGEB- Chef Gerhard Curth. Deshalb müsse auch der Unternehmensvertrag zwischen Berlin und der BVG über das 2000 hinaus verlängert werden.

Bei den Sanierungskosten für das U-Bahn-Netz will die IGEB das Land als Besteller der Verkehrsleistung in die Pflicht nehmen. „Schließlich gehören ja auch die Straßen, auf denen Busse fahren, dem Land und müssen von ihm unterhalten werden“, sagte Horth. Schleppend schließe sich auch die Lücke des S-Bahn-Rings zwischen Jungfernheide und Westhafen, sie sei auf das Jahr 2000 verschoben worden. Ein Lichtblick: Mit dem neuen Fahrplan im Mai sollen wieder Regionalexpress- Züge im Bahnhof Alexanderplatz halten. Ilja Weitzel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen