piwik no script img

Heroin vom Staat

Der Verein ProPolice bejaht grundsätzlich ernstgemeinte und sinnvoll abgesicherte Modellversuche, die geeignet erscheinen, den Teufelskreis aus Drogenabhängigkeit und Drogenkriminalität zu durchbrechen. Beim zum Massendelikt mutierten illegalen Rauschmittelkonsum ist dies nur über neue, Gesetzesgrenzen tangierende Denk- und Handlungsansätze möglich. Aus guten Gründen hat die Polizei die Pflicht, Experimente differenziert und flexibel zu unterstützen. Ist sie es doch, die – vom Legalitätsprinzip eingeengt und ständigem politischem Druck ausgesetzt – seit Jahren fast allein die Last und Verantwortung der bisher praktizierten Rechts- und Sozialpolitik trägt. Dafür ist sie weder zuständig, noch ist das auf die Dauer demokratieverträglich. Heinz Uth/ProPolice e.V.

ProPolice ist ein Zusam-

menschluß von PolizistIn-

nen, die sich für Reformen in

der Polizei einsetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen