piwik no script img

■ Sidney (kreisch): Mörderkröten auf dem Vormarsch

Die Einwohner der australischen Millionenstadt Sidney klagen über eine Invasion giftiger Kröten. Die Sekrete der Rohrkröte können Hunde und Vögel töten und auch bei Kindern Krankheiten hervorrufen. Selbst für Krokodile sind diese Amphibien ein tödlicher Appetithappen. Der Vormarsch der Rohrkröten sei „absolut erbarmungslos“, sagte der Tierforscher Arthur White der Zeitung Sydney Morning Herald. „Sie sind mittlerweile überall in Sydney.“ Es wird vermutet, daß die unerwünschten Eindringlinge zwischen Obst- und Gemüseladungen versteckt aus dem Umland in die Stadt eingeschleppt wurden.

Besitzer von Zuckerrohrplantagen im Norden von Queensland hatten die Kröten zur Bekämpfung von Käfern ausgesetzt – allerdings blieb die erhoffte Wirkung auf die Schädlinge aus. Die Rohrkröten haben keinen natürlichen Freßfeind, vermehren sich munter und breiten sich immer weiter aus. In der Stadt Brisbane sind sie nach Angaben Whites inzwischen praktisch in jedem Garten zu finden. Foto: Retill

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen