: Berlin bremst Mahnmal
■ Regierender Bürgermeister will keine schnelle Entscheidung im Künstlerwettbewerb
Berlin (AP) – Zwischen Bonn und Berlin verschärft sich der Streit um das geplante Holocaust- Mahnmal. Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sagte gestern in einer Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus, er halte es nicht für notwendig, den noch laufenden Künstlerwettbewerb für das Mahnmal schnell abzuschließen. Damit würde der Bundestag bei seiner Entscheidung über das in Berlin geplante Bauwerk bedrängt.
Bundestagspräsident Thierse hatte Diepgen zuvor in einem Brief aufgefordert, einen schnellen Abschluß des Künstlerwettbewerbs mitzutragen. „Es sei denn, eine derartige Verzögerungstaktik wäre gewollt, was ich niemandem unterstellen mag.“
Über seinen Sprecher Butz ließ Diepgen entgegnen: „Wer hier auf Eile drängt, vergißt die nationale und internationale Bedeutung des Themas.“ Ein klärendes Gespräch zwischen Diepgen und Bundeskanzler Schröder sei dringend geboten, sagte Butz. Ein solches wurde von der Bundesregierung jedoch zurückgewiesen: Dafür gäbe es keine Veranlassung, hieß es aus Bonn. Diepgen selbst kündigte an, der Senat werde sich in der Mahnmal-Frage „in den nächsten Wochen positionieren“.
Hintergrund des Streits sind Rechtsfragen. Entsprechend einem Gutachten nehmen Thierse und Kulturstaatsminister Naumann an, daß der 1997 begonnene zweite Künstlerwettbewerb erst formal abgeschlossen werden muß, bevor der Bundestag entscheiden kann. In einer seit über einem Jahr unentschiedenen Endrunde sind noch drei Entwürfe. Zwei der drei Auslober, der Bund und der Förderkreis, haben erkennen lassen, daß sie den Entwurf des US-Architekten Peter Eisenman zum Sieger küren wollen. Diepgen ist hingegen strikt dagegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen