piwik no script img

Im Kampf gegen die Orthografie

■ Rechtschreibreform-Gegner wollen nicht untätig abwarten

Am kommenden Freitag startet die Kampagne „Wir gegen die Rechtschreibreform“ im Hanseatenhof eine neue Unterschriftensammlung. Den ersten Entwurf der ReformgegnerInnen hatte der Bremer Senat „als zu unklar“ abgelehnt und zur Entscheidung an den Staatsgerichtshof übergeben. Statt nur den richterlichen Beschluß abzuwarten, fahren die Sprach-Schützer jetzt zweigleisig.

Mit einem abgewandelten Text „werden wir die taktischen Spielchen des Senats mit neuer Unterschriftensammlung unterlaufen“, kündigte Professor Carsten Ahrens, Mitinitiator des Volksbegehrens, gestern an. Die ReformgegnerInnen wiesen die Kritik des Senats zurück, der Antrag sei in zentralen Punkten zu unkonkret, schließlich sei der vorgelegte Text „fast identisch mit dem Schulgesetz in Niedersachsen und Schleswig-Hol-stein“, so Ahrens. Trotzdem sei die neue Fassung zum Volksbegehren „präziser formuliert“.

Hatte der alte Text schlicht „die allgemein übliche Rechtschreibung“ im Schulunterricht verlangt, fordert die Initiative jetzt, in den Schulen die alte Rechtschreibung zu unterrichten. Auch die MitarbeiterInnen im öffentlichen Dienst sind nun einbezogen. Ihnen „darf keine besondere Art von Recht-schreibung vorgeschrieben werden“, heißt es. lu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen