piwik no script img

■ Britische Alternative zu JUMP heißt SURF

Die Briten können bald einen Hochschulabschluß im Surfen machen. Wie der Ko-Koordinator (Ko-Koordinator, jawohl) Malcolm Findlay mitteilte, werden Studenten im südenglischen Plymouth ab September den dreijährigen Studiengang „Wissenschaft und Technologie des Surfens“ belegen können. Wer darin das Examen abgelegt habe, werde erstklassige Berufsaussichten in der Surfindustrie haben. Den weltweit ersten akademische Surflehrgang sollen 25 Studenten absolvieren, Finlay möchte deren Zahl jedoch in einigen Jahren bis zu 60 steigern. Die Vorbereitungen hätten ein Jahr gedauert. Dabei sei festgestellt worden, wie groß der Markt in diesem Bereich sei. Laut Finlay verbinden die angebotenen Kurse Aspekte der Meereswissenschaft, Betriebswirtschaft und Design. Dies sei ein Sprungbrett für junge Leute, die entweder im Designbereich oder bei der Herstellung der Surfausrüstung arbeiten wollten, aber auch für solche, die eigene Surfgeschäfte betreiben oder für große Unternehmen in der Branche arbeiten wollten. Foto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen