piwik no script img

Ausländische Au Pairs

Der Betreuungsbedarf für ausländische Au Pairs und Gastfamilien ist in den letzten Jahren gestiegen. Lange Zeit galt Deutschland als unattraktiv für einen Au-pair- Aufenthalt, aber seit der Öffnung des Ostens wollen immer mehr Mädchen und vereinzelt auch Jungen aus Osteuropa ihre beruflichen Chancen und ihre persönliche Entwicklung durch einen Deutschlandaufenthalt verbessern. Die Arbeitslosigkeit in den Randstaaten der Europäischen Union wie Spanien, Portugal oder Griechenland steigert ebenfalls die Beliebtheit eines Au-pair-Jahres.

Auch die Nachfrage wächst. „Wir können nur einen Bruchteil der Wünsche erfüllen“, bilanziert Andrea de Pomareda von der Beratungsstelle In Via. Vor allem Alleinerziehende und Eltern mit einem behinderten Kind wünschen sich häufig eine Kinderbetreuung in der Familie, wie sie ein Au-pair- Verhältnis bietet.

Wer als Au Pair nach Deutschland kommt, darf nicht jünger als 18 und nicht älter als 24 Jahre sein. Der Aufenthalt beträgt in der Regel ein Jahr und kann nicht verlängert werden. Das liegt daran, daß nach der ausländerrechtlichen Regelung ein Au-pair-Aufenthalt vor allem der persönlichen Entwicklung, dem Sprachverständnis und dem kulturellen Austausch dienen soll. Er soll nicht die Verwurzelung im Gastland fördern.

Kontakt: Julia Grund, Tel.: (0761) 200206, In Via, Katholische Mädchensozialarbeit, Deutscher Verband e.V., Ludwigstraße 36, 79104 Freiburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen