piwik no script img

Steuerreform auch ohne Bremen

■ Keine Ausnahmen von der Ökosteuer für die Hafenwirtschaft

Erwartungsgemäß hat sich das Bundesland Bremen bei der Beschlußfassung des Bundesrates der Stimmen enthalten, da die beiden Bremer Vertreter Henning Scherf (SPD) und Hartmut Perschau (CDU) sich nicht auf eine gemeinsame Haltung einigen konnten. Die Gesetze zu 630-Mark-Jobs, zur Ökosteuer und zu Steuerentlastungen hatten aber auch ohne die Bremer Stimmen die erforderliche Mehrheit, da der abgewählte hessische Ministerpräsident Hans Eichel, vertreten durch seinen Finanzminister Starzacher, ein letztes Mal das hessische Stimmenpotential für die SPD-Seite nutzte.

Gemeinsam haben die beiden Bürgermeister aber zwei Protokollerklärungen bei der Bundesratssitzung abgegeben. Bremen „bittet“ darin, für die ernergieintensive Hafenwirtschaft bei der Ökosteuer eine Ausnahme zu machen wie für das produzierende Gewerbe.

Bei den Beratungen über den Bundeshaushalt 1999 kritisiert eine Bremer Protokoll-Notiz die Absicht, die Länder an der Subventionierung der Entwicklungskosten für die DASA zu beteiligen. Es handele sich um „sektorale Wirtschaftsförderung“, so Perschau, „die in die Finanzierungszuständigkeit des Bundes fällt“. Sieben Bundesländer, darunter Bayern und Niedersachsen, schlossen sich der Bremer Protokoll-Notiz an. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen