: Hilfe!Multikulti!
■ Das kleine taz-Einmaleins
Das neue Staatsbürgerschaftsrecht erleichtert in Deutschland lebenden Ausländern sowie ihren Kindern die Einbürgerung. Wir geben ihnen und ihren deutschen Mitbürgern in loser Folge Gelegenheit, sich für die multikulturelle Gesellschaft fit zu machen.
Songül Cetinkaya: Im Türkischen Objekt stehen in Satzmitte
„Das sogenannte Ausländerdeutsch ist eine sehr vielfältige, bunte Sprache. Jede Migrantengruppe bildet ein eigenes Idiom, indem sie deutsche Wörter mit „ihrer“ Grammatik verbindet. „Ich nach Hause gehen“, ist ein typischer Satz des türkischen Ausländerdeutsch. Verantwortlich dafür ist die Satzreihenfolge des Türkischen: Subjekt, Satzgegenstand, Satzaussage. Und sonst gar nichts.“
Cetinkaya ist taz-Redaktionsassistentin
Friedrich Küppersbusch: Uns Deutschen etwas Schönes mitbringen
Die Polen geben uns „Mottek“, damit man nicht immer Hammer sagen muß. Der Kölner nennt seinen Sohn gern Scheng resp. Jean, der Hanseat John. Döner und Ouzo sind nun wirklich noch keine Bereicherung. Also: Raus mit der Sprache. Übrigens: Stimmt es, daß der Türke vom Alemannen ob seiner Eßgewohnheiten als „der Kartoffel“ spricht? Das wäre immerhin ein Anfang.
Küppersbusch ist TV-Moderator und taz-Autor
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen