piwik no script img

Gurke des Tages: Grand-Prix-Verirrungen

Erst durfte die blinde Sängerin Corinna May nicht mehr am „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ teilnehmen, weil ihr Siegertitel „Hör den Kindern einfach zu“ bereits 1997 mit anderem Text und anderem Sänger auf CD erschienen war. Und nun wird auch noch geprüft, ob das Lied „Reise nach Jerusalem“ der zweitplazierten Gruppe Sürpriz ein Remake ist – Es wird immer schlimmer. Was tun? Die Vorsitzende des Kulturausschusses des Bundestags, Elke Leonhardt, forderte in der Bild am Sonntag, juristisch zu prüfen, ob es nicht doch noch eine Möglichkeit zur Teilnahme von May gebe. „Ich fände es ausgesprochen schade, wenn ihre Teilnahme an einer Formalie scheitern soll“, sagte sie. Auch Dieter Thomas Heck interessiert sich für den Fall. Er kündigte an, Corinna May am 18. April im ZDF-„Showpalast“ auftreten zu lassen. Die Sängerin könne doch nichts dafür, daß ihr Lied schon einmal usw. usf. Und Corinna May? Sie will ihre Karriere „mit Volldampf“ fortsetzen. In einem Interview mit der Illustrierten Focus sagte sie, ihr Motto laute: „Augen zu und durch“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen