: Auf zum Einheitstarif
■ Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg startet mit einem Volksfest und Varieté
Mit einer „duften Fete“ will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) am 1. April die Einführung des einheitlichen Tarifsystems in der Region feiern. Wie VBB-Geschäftsführer Uwe Stindt gestern ankündigte, werde ein von einem großen Unterhaltungsprogramm begleitetes Volksfest auf dem S-Bahnhof Griebnitzsee ab 11 Uhr die Einführung des neuen Verbundtarifs in Berlin und Umland einläuten.
Zu dem Auftakt, zu dem die VBB eigens einen Varieté-Nachwuchswettbewerb mit dem Berliner Varieté Chamäleon und der UFA-Fabrik initiierte, erwartet Stindt auch Ministerpräsident Manfred Stolpe, Berlins Regierendern Bürgermeister Eberhard Diepgen sowie Vertreter von Bundesregierung und Deutscher Bahn. Rund 60 Varieté-Künstler werden dann das Publikum unterhalten. Unter ihnen sind 12 Nachwuchstalente zwischen 12 und 20 Jahren, die von der UFA-Fabrik ausgewählt wurden – „laut, schrill und schräg“, meint Hacki Ginder vom Chamäleon-Varieté. Zudem ist der VBB mit Infoständen am S-Bahnhof Alexanderplatz und Potsdam-Babelsberg vertreten.
Neben der Bahn sind die Berliner Verkehrsbetriebe, die Berliner S-Bahn sowie 32 weitere brandenburgische Nahverkehrsunternehmen im VBB vereint. Zusammen erreichen sie rund 5,5 Millionen potentielle Fahrgäste. Auch ein einheitlicher Fahrschein wird in der Region ab 1. April eingeführt. Christoph Rasch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen