piwik no script img

Experimente mit Embryonalzellen

Bonn (epd) – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich gegen schnelle Veränderungen der deutschen Rechtslage ausgesprochen, mit denen die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen erleichtert werden soll. Neben den großen Chancen dieser Forschung für die Medizin gebe es rechtliche und ethische Bedenken, heißt es in einer Stellungnahme. Die Meinungsbildung über die ethischen und medizinisch-biologischen Aspekte der Stammzellforschung stehe in Deutschland wie im Ausland noch am Anfang. Die DFG plädiert für einheitliche europäische Standards, die auch die Risikoabschätzung gegenüber den grundgesetzlich garantierten Lebenswerten wie Menschenwürde und Gesundheit umfassen. Grundsätzlich müsse für die Forschung mit Stammzellen ausgeschlossen werden, daß sich aus menschlichen Stammzellen Eizellen, Samenzellen und Embryonen entwickeln, fordert die Forschungsgemeinschaft. Die Gewinnung von embryonalen Stammzellen ist in Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz untersagt, das jede fremdnützige Forschung an und mit Embryonen verbietet. Erlaubt ist hingegen die Gewinnung der Stammzellen aus dem Gewebe von frühzeitig ausgestoßenen toten sowie aus abgetriebenen Feten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen